Jagdmesser aus Damaszenerstahl
Damast Jagdmesser: Schmieden und Metallgestaltung lernen.
Unter den Messern nimmt das Jagdmesser eine besondere Stellung ein. Es ist keine Waffe im eigentlichem Sinn, sondern ein Spezialwekzeug. Das Messer muss genau die Aufgaben erfüllen, die der einzelne Jäger an sein Messer stellt.
Was liegt näher, als ein Damast Jagdmesser nach seinen eigenen Wünschen unter Anleitung selbst herzustellen?

Herr Dahlhaus, Teilnehmer eines Schmiedekurses bei Gerd Hagedorn (Eisenartiges) hat eine bestimmte Vorstellung davon, wie sein Jagdmesser aussehen soll und welche Anforderungen es erfüllen soll:
Es soll ein Damastmesser sein, das gut und sicher in der Hand liegt, robust genug ist, um auch einmal einen etwas härteren Gegenstand zu zerteilen (Knochen, Holz), ohne seine Schärfe einzubüßen. Die Klinge soll durchgehend sein, um eine Stabilität bei Hebelkräften zu garantieren, eine Daumenraste und Bohrungen für eine Fangschnur haben. Für das Jagdmesser hat Herr Dahlhaus eine detaillierte Zeichnung angefertigt.
In der Schmiede wurden dann die Komponenten für den Damast ausgewählt. Zum Einsatz kam ein normaler Baustahl St. 37 und 1.2842 bzw. K720 der Firma Böhler, ein leicht legierter, ölhärtender Kaltarbeitsstahl, der gut bearbeitbar, verzugsarm und universell einsetzbar z.B. für Schneid- und Umformwerkzeuge ist. Die Schichten des Damaststahls wurden mit ca.336 Lagen festgelegt und sollten im Wilddamastdekor erscheinen. Die Mischung zwischen dem Bau- und Kaltarbeitsstahl lag im Verhältnis 3:4 um durch einen höheren Kohlenstoffanteil die Härte positiv zu beeinflussen. Danach wurden die beiden Materialien in drei Zyklen im Schmiedeschweißverfahren miteinander verschweißt. Anschließend durchlief das Damastpaket eine spezielle Wärmebehandlung, um das Metallgefüge gleichmäßig weich und bearbeitbar zu machen.
Herr Dahlhaus arbeitete den Damastrohling nach dem Erkalten nach seinen Bedürfnissen aus und bereitete die Messerklinge für die Härtung vor.
Im Abschluss durchlief die Damastklinge den Härteprozess. In einem auf ca. 200°C erwärmten Ölbad wurde die vorher 10 Minuten auf 810°C erwärmte Damaszenerstahlklinge abgeschreckt und danach 45Minuten bei 180°C in einem Ofen angelassen. Danach wies die Damastklinge eine Härte von 60 HRC auf.
Die Griffschalen aus Grenadille hat Herr Dahlhaus selbst hergestellt und danach mit Neusilber und Titan eingenietet.
Politur und Schärfen bildeten den Abschluss in der Herstellung eines guten Jagdwerkzeugs.
Spezifikationen des Jagdmessers
- Klingenlänge: 87 mm / Höhe: 20 mm / Stärke am Heft: 3 mm
- Messer-Grifflänge: 110 mm / Gesamtlänge: 197 mm
- Gewicht ohne Griffschalen: 112 g / Gesamtgewicht: 150 g
- Schneidengeometrie: 30 ° Schneidwinkel